Urlaub im Familienferiendorf Langenargen
heißt: Durchatmen. Auftanken. Entspannen. Endlich Zeit für sich und die Familie haben. Die Familien-Feriendörfer in Langenargen, Eglofs und Schramberg haben für jeden das passende Programm. Die Anlagen liegen mitten in der Natur in den schönsten Landschaften Deutschlands. Die Ferienhäuser sind ganz auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten. Weitere Infos finden Sie unter: www.familienerholungswerk.de
Campingseelsorge Kressbronn-Gohren
Campingplätze sind Heimat auf Zeit. Im Sommerhalbjahr wohnen auf manchem Campingplatz bis zu 5000 Menschen. Da darf Kirche nicht fehlen. Seit fast 50 Jahren gibt es dieses besondere kirchliche Arbeitsfeld. In der Campingseelsorge geht Kirche dorthin, wo die Menschen sind, sie ist unterwegs zu den Menschen. Die besondere Welt des Campingplatzes eröffnet Erfahrungen sowohl für jene, die das Kirchenzelt betreten als auch für die meist ehrenamtlich verantworteten Teams. Diese bereichern den Urlaubstag mit ihren Angeboten: es wird gesungen, gespielt und gebastelt. Der Morgen kann mit einer Andacht beginnen und abends kommen Kinder und Eltern zu einer Gute-Nacht-Geschichte zusammen. Es gibt gemeinsame Ausflüge, Geländespiele, Grillabende. Sonntags laden die Teams zu einem Gottesdienst für kleine und große Menschen ein.
Mehr unter: www.campingplatz-gohren.de/ferienprogramm/kirche-unterwegs/
Gästehaus St. Theresia Eriskirch
An der breitesten Stelle des Bodensee liegt das Schwäbische Bodenseeufer mit einem atemberaubenden Ausblick auf die Schweizer Bergwelt und den gegenüberliegenden Säntis (2.502m). Das Gästehaus liegt im Ortsteil Moos am Eriskircher Ried und ist eingebettet in ein landwirtschaftlich geprägtes Hinterland. Seit der Gründung des Hauses durch die Steyler Missionsschwestern 1929 war man immer offen für Gäste, die Erholung oder ein paar Tage der Stille und Besinnung suchten. 2013 wurde das Haus in die Hände der St. Elisabeth-Stiftung übergeben und heißt nun Gästehaus St. Theresia.
Mehr unter: www.gaestehaus-sankt-theresia.de/
Pilgern auf dem Jakobusweg durch Oberschwaben
Die südlichste Etappe des oberschwäbischen Jakobuswegs von Ulm zum Bodensee führt durch das Dekanat Friedrichshafen. Diese letzte Etappe beginnt in der Jakobuskirche in Brochenzell, führt über Meckenbeuren, Tettnang und Kressbronn nach Nonnenhorn (Dekanat Lindau).
www.westallgaeu.de/e-unterwegs-auf-dem-ulmer-jakobsweg-teil-2
www.oberschwaben-tourismus.de/reisethemen/kultur-barock/jakobusweg-von-ulm-nach-konstanz.html oder
https://stmartinus-oberteuringen.drs.de/unterwegs-in-den-kirchengemeinden.html
Pilgern auf dem Martinusweg
Der Weg „via sancti martini“ verbindet die Geburtsstadt des Hl. Martin, Szombathely in Ungarn mit dem Ort, an dem er begraben ist: Tours in Frankreich. In der Diözese Rottenburg-Stuttgart, die unter dem Patronat des Hl. Martin steht verläuft der Hauptweg von Tannheim (Kreis Biberach) nach Schwaigern (Kreis Heilbronn). Der Regionalweg-Süd geht durch das Dekanat Friedrichshafen entlang folgender Orte und Martinuskirchen: Oberteuringen – Bodenseeschule St. Martin – Langenargen – Tettnang /Tannau – Neukirch/Goppertsweiler
Mehr unter: www.martinuswege.de